Home
  • |
  • Lorem ipsum dolor sit amet consectetur.

Whitepaper

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur.

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Nascetur ultrices augue est in ornare sem adipiscing egestas nunc. Tristique vulputate tincidunt proin dapibus duis morbi orci. Ullamcorper Ultricies.

Befähigt Agenten mit der besten WFM-Lösung der Welt

Befähigt Agenten mit der besten WFM-Lösung der Welt

Nov. 08–13, 2024

Share

Buchen Sie eine Demo

Fangen wir an

H2: Warum ist Workforce Management im Contact Center wichtig?

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Risus cursus id commodo tortor ipsum. Aliquet dignissim dictum imperdiet morbi eget arcu metus fringilla justo. Egestas facilisis facilisi in fringilla fringilla. Ullamcorper leo praesent feugiat adipiscing etiam. Tristique pulvinar proin blandit et vestibulum pretium mauris condimentum. Vel urna amet fringilla nullam nunc.
Feugiat ligula vehicula blandit suspendisse urna euismod volutpat tellus. Eget velit fermentum orci neque convallis leo nulla. Aenean integer vitae risus orci eu nec. Tellus et venenatis aliquet id. In sagittis lectus pharetra imperdiet in posuere velit. Imperdiet posuere cursus placerat tellus. At commodo accumsan malesuada risus gravida eu accumsan. In blandit congue curabitur pellentesque accumsan nullam nisi. Phasellus tellus vel erat facilisis vitae in. Sit commodo habitant in tellus suscipit vitae leo phasellus bibendum. Amet sed magnis in placerat sem. Sem maecenas nec tempus porta eu.

Wichtige Erkenntnisse

1

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Nisl luctus mollis non faucibus vestibulum.

2

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Nisl luctus mollis non faucibus vestibulum.

3

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Nisl luctus mollis non faucibus vestibulum.

4

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Nisl luctus mollis non faucibus vestibulum.

H3: Was ist Workforce Management?

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Risus cursus id commodo tortor ipsum. Aliquet dignissim dictum imperdiet morbi eget arcu metus fringilla justo. Egestas facilisis facilisi in fringilla fringilla. Ullamcorper leo praesent feugiat adipiscing etiam. Tristique pulvinar proin blandit et vestibulum pretium mauris condimentum. Vel urna amet fringilla nullam nunc.

https://www.youtube.com/watch?v=A1F3vrVdtnM

Zu den grundlegenden Bausteinen des Contact Center WFM gehören Prognosen, Terminplanung und Verwaltung.

Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die Komponenten einer WFM-Lösung, die wachsenden WFM-Herausforderungen, mit denen Callcenter konfrontiert sind, und die aufkommenden WFM-Best Practices, die führende Contact Center nutzen, um intelligenteres WFM und gleichbleibend herausragende Kundenerlebnisse zu fördern.

Prognose

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Quam faucibus consequat tristique diam sollicitudin. Et pellentesque nisi aliquam ac mattis. Arcu nullam nec lobortis.

Geschäftsführend

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Quam faucibus consequat tristique diam sollicitudin. Et pellentesque nisi aliquam ac mattis. Arcu nullam nec lobortis.

Zeitplanung

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Quam faucibus consequat tristique diam sollicitudin. Et pellentesque nisi aliquam ac mattis. Arcu nullam nec lobortis.

Prognose

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Quam faucibus consequat tristique diam sollicitudin. Et pellentesque nisi aliquam ac mattis. Arcu nullam nec lobortis.

Wenn Agenten sich engagieren, kann dies zu Vorteilen führen, die sich auf den gesamten Call Center-Betrieb auswirken. Callcenter, bei denen die Zufriedenheit der Mitarbeiter im Vordergrund steht, lösen Anrufe in der Regel schneller und sind zufriedener mit ihren Kunden – was die Markentreue stärkt und zu einem wichtigen Unterscheidungsmerkmal gegenüber der Konkurrenz werden kann.

H4: Wie WFM das Engagement der Agenten fördert

Der Einstieg in die Nachhaltigkeitsbewertung kann entmutigend erscheinen, aber durch die Befolgung einiger wichtiger Schritte können Krankenhäuser und Gesundheitssysteme den Prozess einfacher und überschaubarer gestalten.
1. Justo nulla quis scelerisque id.. Der erste Schritt besteht darin, ein funktionsübergreifendes Team aus Mitarbeitern verschiedener Abteilungen des Krankenhauses oder des Gesundheitssystems zusammenzustellen. Diesem Team sollten Vertreter aus den Bereichen klinischer Betrieb, Finanzen, Gebäudemanagement, Versorgungskette und Umweltdienste angehören. Das Team sollte für die Entwicklung und Umsetzung des Plans zur Nachhaltigkeitsbewertung verantwortlich sein.
2. Proin mauris faucibus an den Ultrices. Im nächsten Schritt wird der Umfang der Nachhaltigkeitsbewertung festgelegt. Dazu gehört die Identifizierung der Bereiche des Krankenhauses oder des Gesundheitssystems, die bewertet werden, wie z. B. Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Abfallmanagement und Praktiken in der Lieferkette. Das Team sollte auch die Grenzen der Bewertung definieren, z. B. ob sie nur den Hauptcampus des Krankenhauses oder Satellitenkliniken und -einrichtungen umfasst oder welche Lieferanten bewertet werden.
3. It amet consectetur. Ullamcorper eget. Sobald der Umfang der Bewertung festgelegt wurde, sollte das Team die relevanten Metriken und Indikatoren auswählen, die zur Messung der Nachhaltigkeitsleistung verwendet werden. Diese Kennzahlen und Indikatoren sollten mit Ihren Nachhaltigkeitszielen übereinstimmen.
4. Führen Sie eine Basisbewertung durch. Der nächste Schritt besteht darin, eine grundlegende Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung Ihres Unternehmens durchzuführen. Dabei werden Daten zu den ausgewählten Metriken und Indikatoren über einen bestimmten Zeitraum gesammelt. Die Bewertung des Ausgangsszenarios wird einen Maßstab liefern, an dem die künftigen Fortschritte gemessen werden können.
5. Egestas facilisis facilisi in fringilla fringilla. Sobald die Baseline-Bewertung abgeschlossen ist, sollte das Team Ziele und Vorgaben zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung festlegen. Diese Ziele und Vorgaben sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden (SMART) sein und auf die Nachhaltigkeitsstrategie Ihres Systems abgestimmt sein.

H4: Wie WFM das Engagement der Agenten fördert

Der Einstieg in die Nachhaltigkeitsbewertung kann entmutigend erscheinen, aber durch die Befolgung einiger wichtiger Schritte können Krankenhäuser und Gesundheitssysteme den Prozess einfacher und überschaubarer gestalten.

  1. Justo nulla quis scelerisque id.. Der erste Schritt besteht darin, ein funktionsübergreifendes Team von Personen aus verschiedenen Abteilungen des Krankenhauses oder des Gesundheitswesens zusammenzustellen. Dieses Team sollte sich aus Vertretern des klinischen Betriebs, der Finanzen, des Facility Managements, der Lieferkette und der Umweltdienste zusammensetzen. Das Team sollte für die Entwicklung und Umsetzung des Nachhaltigkeitsbewertungsplans verantwortlich sein.
  2. Proin mauris faucibus an den Ultrices. Im nächsten Schritt wird der Umfang der Nachhaltigkeitsbewertung festgelegt. Dazu gehört die Identifizierung der Bereiche des Krankenhauses oder des Gesundheitssystems, die bewertet werden, wie z. B. Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Abfallmanagement und Praktiken in der Lieferkette. Das Team sollte auch die Grenzen der Bewertung definieren, z. B. ob sie nur den Hauptcampus des Krankenhauses oder Satellitenkliniken und -einrichtungen umfasst oder welche Lieferanten bewertet werden.
  3. it amet consectetur. Ullamcorper eget. Sobald der Umfang der Bewertung festgelegt wurde, sollte das Team die relevanten Metriken und Indikatoren auswählen, die zur Messung der Nachhaltigkeitsleistung verwendet werden. Diese Kennzahlen und Indikatoren sollten mit Ihren Nachhaltigkeitszielen übereinstimmen.
  4. Führen Sie eine Basisbewertung durch. Der nächste Schritt besteht darin, eine grundlegende Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung Ihres Unternehmens durchzuführen. Dabei werden Daten zu den ausgewählten Metriken und Indikatoren über einen bestimmten Zeitraum gesammelt. Die Bewertung des Ausgangsszenarios wird einen Maßstab liefern, an dem die künftigen Fortschritte gemessen werden können.
  5. Egestas facilisis facilisi in fringilla fringilla. Sobald die Baseline-Bewertung abgeschlossen ist, sollte das Team Ziele und Vorgaben zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung festlegen. Diese Ziele und Vorgaben sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden (SMART) sein und auf die Nachhaltigkeitsstrategie Ihres Systems abgestimmt sein.
H5: Wie WFM das Engagement der Agenten fördert

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Risus cursus id commodo tortor ipsum. Aliquet dignissim dictum imperdiet morbi eget arcu metus fringilla justo. Egestas facilisis facilisi in fringilla fringilla. Ullamcorper leo praesent feugiat adipiscing etiam. Tristique pulvinar proin blandit et vestibulum pretium mauris condimentum. Vel urna amet fringilla nullam nunc.

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Euismod ac ullamcorper nam lorem diam.

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Lectus aliquam amet egestas donec ut morbi ultricies. Proin gravida sem proin enim pharetra vulputate vitae porttitor. Egestas cras sed scelerisque turpis dignissim in. Tempor arcu non auctor suspendisse neque eget lectus enim. Neque aliquam in integer ut justo facilisis lectus gravida. Cursus nibh sit purus ut elit. Ut egestas odio sit amet turpis dui dis.

Lorem ipsum dolor sit amet
  • Lorem ipsum dolor sit amet consectetur.
  • Eget ut amet magna elementum mi purus odio at lectus.
Lorem ipsum dolor sit amet
  • Lorem ipsum dolor sit amet consectetur.
  • Eget ut amet magna elementum mi purus odio at lectus.
  • Lorem ipsum dolor sit amet consectetur.
Lorem ipsum dolor sit amet
  • Lorem ipsum dolor sit amet consectetur.
  • Vestibulum ipsum pellentesque commodo eget bibendum pretium quis.
  • Ac malesuada ut nunc massa.
Lorem ipsum dolor sit amet
  • Lorem ipsum dolor sit amet consectetur.
  • Eget ut amet magna elementum mi purus odio at lectus.

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Lectus aliquam amet egestas donec ut morbi ultricies. Proin gravida sem proin enim pharetra vulputate vitae porttitor. Egestas cras sed scelerisque turpis dignissim in.

Wie WFM die Mitarbeiterbindung fördert

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Risus cursus id commodo tortor ipsum. Aliquet dignissim dictum imperdiet morbi eget arcu metus fringilla justo. Egestas facilisis facilisi in fringilla fringilla. Ullamcorper leo praesent feugiat adipiscing etiam. Tristique pulvinar proin blandit et vestibulum pretium mauris condimentum. Vel urna amet fringilla nullam nunc.

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Ullamcorper ege.

Tristique pulvinar proin blandit et vestibulum pretium mauris condimentum. Vel urna amet fringilla nullam nunc.

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Tortor molestie ut mauris est at. Donec justo felis ornare adipiscing sed. Facilisi egestas mi nisi id. Habitant maecenas sit

Tom Puorro

Geschäftsführer, UJET
Dave Hoekstra
Dave Hoekstra

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Venenatis praesent dui odio scelerisque nunc tincidunt. Eget dis quisque semper quis diam magna. Senectus non posuere lobortis augue non aliquam. Aenean aliquam ipsum justo rhoncus turpis.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Tristique pulvinar proin blandit et vestibulum pretium mauris condimentum. Vel urna amet fringilla nullam nunc.