Home
  • |
  • Cummins hilft Bergwerken, teure Ausfallzeiten mit innovativer Fernüberwachung zu vermeiden

Fallstudie

Cummins hilft Bergwerken, teure Ausfallzeiten mit innovativer Fernüberwachung zu vermeiden

  • Genaue Prognosen für das Volumen eingehender Meldungen
  • Sicherstellung, dass „Sofort“-Warnungen umgehend bearbeitet werden
  • Ein differenzierter Service für greifbare Kundenvorteile
  • Die Fähigkeit, Kunden zu helfen, die Betriebszeit zu erhöhen, sparte einem Kunden $600.000

Prognosen helfen sicherzustellen, dass genügend Agenten verfügbar sind, um eingehende Meldungen über Lkw-Motorprobleme zu bearbeiten.

Herausforderung

Im Bergbau können Motorausfälle die Besitzer bis zu 1 Million Dollar pro Tag kosten. Dennoch ignorieren vielbeschäftigte Fahrer oft die Warnungen des Motorsystems, bis es zu spät ist und der Lkw-Motor komplett ausfällt.

Um Kunden im Bergbau dabei zu helfen, die Betriebszeit und die Rentabilität zu erhöhen, bietet Cummins Inc. einen innovativen Wartungsservice an, der die Lkw-Motoren der Kunden während ihres Einsatzes vor Ort fernüberwacht. Die interne Diagnosefunktion des Dienstes überwacht proaktiv die Fehlerinformationen und Live-Motordaten der einzelnen Motoren und sendet dann Warnmeldungen an die Kundendienstmitarbeiter, die die Daten sortieren und diejenigen Warnmeldungen identifizieren, die ein sofortiges Eingreifen erfordern. Auf diese Weise können Kunden von möglichen Problemen erfahren und diese beheben, bevor sie sich zu größeren Problemen auswachsen können.

Aber es erwies sich als eine Herausforderung, sicherzustellen, dass alle „Sofort“-Warnungen ordnungsgemäß und unverzüglich bearbeitet werden. Die Leiter des Kundensupports von Cummins mussten einen genauen Weg finden, um vorherzusagen, wie viele Mitarbeiter zu einem bestimmten Zeitpunkt für den Empfang und die Disposition von Alarmen zur Verfügung stehen mussten.

Lösung

Das Fernüberwachungsteam von Cummins verband das Cloud-basierte Calabrio Workforce Management (WFM) mit dem bestehenden Cisco-Telefonsystem des Unternehmens und setzte die integrierte Prognoselösung dann zunächst bei mehr als 450 Agenten in zwei Ländern ein.

Jetzt verwenden die Planer Calabrio, um genaue, einzigartige Prognosemodelle für jeden neuen Kundenstandort zu erstellen, die auf einer Vielzahl von historischen und Echtzeitkriterien basieren. Sie können ihre Calabrio-Prognosen sogar an die Besonderheiten des jeweiligen Standorts anpassen, z. B. an die Anzahl der Warnungen, die typischerweise für die dort verwendeten Triebwerkstypen eingehen, an die Anzahl der älteren, problematischeren Triebwerke, die dort verwendet werden, oder an die geografische Lage des Kunden.

Calabrio WFM bietet uns die leistungsstarken Prognosen, die wir brauchen, um sicherzustellen, dass wir immer genügend Mitarbeiter zur Verfügung haben, um die kritischen Warnmeldungen zu prüfen und zu bearbeiten, die von den LKW-Motoren in den Bergwerken auf der ganzen Welt gesendet werden."
John Weippert –
Global Customer Support Systems Manager
Ergebnis

Mit Calabrio können die Führungskräfte von Cummins eingehende Alarme genau vorhersagen, so dass die Agenten das Versprechen des innovativen Fernüberwachungsdienstes des Unternehmens erfüllen können. Und die Ergebnisse sind unglaublich greifbar.

Dank der Fernüberwachung konnte bei einem Kunden endlich ein Problem mit einer bestimmten Motorenfamilie diagnostiziert werden, das drei Jahre lang Probleme verursacht hatte. Diese Leistung – in Kombination mit dem Aufspüren eines Problems, dessen Reparatur viel mehr gekostet hätte, wenn es zu einem Totalausfall gekommen wäre – führte zu einem massiven, positiven Nebeneffekt: Der Kunde sparte 600.000 Dollar und machte 150 Stunden Ausfallzeit wieder wett. Insgesamt verkürzte Cummins die Reaktionszeit für alle Kunden um neun Minuten und war in der Lage, weitere Kundenstandorte in das Überwachungsprogramm aufzunehmen, ohne mehr Personal einstellen zu müssen.

Der Fernüberwachungsservice von Cummins hat sich als so erfolgreich erwiesen, dass das Team von Agenten nun alle Minenstandorte der Kunden auf der ganzen Welt aus der Ferne überwachen wird – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr.

Hören Sie John Weippert von Cummins zum Thema „Prognosen für gigantische Motoren“ im Calabrio Podcast hier.