Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Nascetur ultrices augue est in ornare sem adipiscing egestas nunc. Tristique vulputate tincidunt proin dapibus duis morbi orci. Ullamcorper ultricies.

Befähigt Agenten mit der besten WFM-Lösung der Welt

Share

Buchen Sie eine Demo

Fangen wir an

In der heutigen wettbewerbsintensiven Landschaft ist die Bereitstellung außergewöhnlicher Kundenerlebnisse kein Luxus mehr, sondern eine Lebensader.

 

Vor diesem Hintergrund wird das Contact Center immer mehr als das Epizentrum der Kundeninteraktion und der Markenwahrnehmung erkannt.

 

Und während den Strategien für das Management von Contact Centern und der Frage, wie man das Engagement der Mitarbeiter und die Leistung der Agenten maximieren kann, zu Recht viel Aufmerksamkeit geschenkt wird, sind Entscheidungen über die Infrastruktur von Call Centern nach wie vor der Schlüssel, um mit den sich schnell entwickelnden Innovationen und Kundenanforderungen Schritt zu halten.

 

Die Entscheidung zwischen einem On-Premise- und einem Cloud-Kontaktzentrum ist von entscheidender Bedeutung, da sie sich auf alles auswirkt, von der Betriebseffizienz und den Kosten bis hin zur Skalierbarkeit und der Fähigkeit zur Innovation.

 

Trotz des enormen Wachstums der Cloud-Modelle in den letzten Jahren verlassen sich viele Unternehmen immer noch auf vor Ort installierte und hybride Ansätze. Laut unserem Bericht State of the Contact Center 2025 gaben 31% der CX-Führungskräfte an, dass sie sich auf eine lokale Contact Center-Plattform verlassen – und 35% sagten dasselbe über ihre Personalmanagement- und Qualitätssicherungs-Tools.

 

Auch wenn die „beste“ Option von den jeweiligen geschäftlichen Umständen abhängt, ist es wichtig, die grundlegenden Unterschiede, Vorteile und Nachteile der einzelnen Optionen zu kennen. In diesem Leitfaden werden die komplexen Zusammenhänge zwischen cloudbasierten und standortbasierten Contact Center-Lösungen aufgezeigt, damit Sie eine zukunftssichere Strategie für den Erfolg von Contact Center und CX entwickeln können.

Entdecken Sie die wichtigsten Trends, die die Zukunft der Contact Center bestimmen.
Lesen Sie den vollständigen Bericht „State of the Contact Center 2025“.

Verstehen Sie die Grundlagen: Definition von On-Premise und Cloud Contact Centern

Bevor wir einen direkten Vergleich anstellen, sollten wir uns ein klares Bild von jeder Art von Contact Center machen.

Was ist ein On-Premise Contact Center?

Ein On-Premise Contact Center ist ein traditionelles Modell, bei dem ein Unternehmen die gesamte zugehörige Hardware- und Software-Infrastruktur in seinen eigenen physischen Einrichtungen oder Rechenzentren hostet und pflegt. Das bedeutet, dass das Unternehmen die Server, Nebenstellenanlagen (PBX), Desktop-Hardware und Softwarelizenzen kauft. Ein internes IT-Team ist in der Regel für die Installation, die laufende Wartung, Upgrades und die Sicherheit verantwortlich.

Diese Vor-Ort-Callcenter-Lösungen bieten ein hohes Maß an Kontrolle über die gesamte Umgebung, da alle Komponenten im eigenen Haus betrieben und verwaltet werden. Wie wir noch sehen werden, ist jedoch neben anderen Nachteilen die traditionelle Call Center-Infrastruktur in der Regel mit erheblichen Vorabinvestitionen in physische Anlagen verbunden.

 

Was ist ein Cloud Contact Center?

Ein Cloud Contact Center, das in der Regel auf der Grundlage einer Cloud Contact Center as a Service (CCaaS)-Plattform aufgebaut ist, stellt einen modernen Ansatz dar, bei dem die Contact Center-Technologie und -Infrastruktur auf den Servern des Anbieters gehostet werden und das Unternehmen über das Internet darauf zugreifen kann. Anstatt Hardware und Software zu kaufen und zu warten, zahlen Unternehmen in der Regel eine Abonnementgebühr.

Bei diesem Modell ist der CCaaS-Anbieter für die Verwaltung der Kerninfrastruktur, Software-Updates, Sicherheit und die Gewährleistung der Betriebszeit verantwortlich. Cloud-basierte Contact Center-Lösungen, zu denen neben CCaaS auch CRM-Plattformen, WEM-Lösungen und andere wichtige Contact Center-Toolsgehören , verlagerndie Last der Verwaltung der Call Center-Infrastruktur auf den Anbieter, so dass Unternehmen auf fortschrittliche Funktionen zugreifen können, ohne dass sie sich selbst darum kümmern müssen. Dieses Modell ermöglicht eine größere Flexibilität, insbesondere im Zeitalter der zunehmenden Fern- und Hybridarbeit, da die Agenten in der Regel von jedem Ort mit Internetanschluss auf die Plattform zugreifen können.

Der zentrale Vergleich: Cloud vs. On-Premise Contact Center

Die Entscheidung zwischen On-Premise- und Cloud-Lösungen wirkt sich auf fast alle Aspekte des Betriebs eines Contact Centers aus. Hier finden Sie einen detaillierten Vergleich der wichtigsten Kriterien:

Kosten und Gesamtbetriebskosten (TCO):

  • On-Premise: Dieses Modell zeichnet sich durch hohe Vorabinvestitionen (CapEx) aus. Unternehmen müssen viel in Server, Netzwerkausrüstung, Softwarelizenzen und oft auch in dedizierten physischen Raum investieren. Die laufenden Kosten umfassen IT-Personal für Wartung, Fehlerbehebung, Upgrades, Strom und Kühlung. Befürworter könnten zwar argumentieren, dass die langfristigen Kosten niedriger sind, wenn das System viele Jahre lang ohne größere Aufrüstungen effizient gewartet wird, aber dieses Szenario ist angesichts des raschen technologischen Wandels immer seltener. Die Gesamtbetriebskosten (TCO) können aufgrund von unvorhergesehenen Upgrade-Zyklen und Wartungsanforderungen oft höher sein als erwartet.
  • Cloud: Cloud-Kontaktzentren senken die Anfangskosten erheblich, indem sie hohe Investitionsausgaben durch besser vorhersehbare Betriebsausgaben (OpEx) über ein Abonnementmodell ersetzen. Der Anbieter kümmert sich um die Wartung der Infrastruktur, Software-Updates und oft auch um das IT-Fachwissen, wodurch die interne Belastung verringert wird. Dieses Modell bietet in der Regel das Potenzial für eine bessere – und schnellere – Rendite, da Unternehmen nur für die Ressourcen zahlen, die sie auch tatsächlich nutzen, und die Skalierung je nach Bedarf einfacher ist. Die Kosteneinsparungen, die Cloud Contact Center-Lösungen bieten, werden besonders deutlich, wenn man den geringeren IT-Overhead und die Vermeidung von teuren Hardware-Aktualisierungen berücksichtigt.

Skalierbarkeit und Flexibilität:

  • On-Premise: Skalierbarkeit ist eine große Herausforderung für On-Premise Contact Center-Lösungen. Um zu skalieren, müssen Unternehmen neue Hardware und Softwarelizenzen kaufen, installieren und konfigurieren – ein Prozess, der langsam und kostspielig sein kann. Eine Verkleinerung bedeutet oft nicht ausgelastete, teure Hardware. Unternehmen stellen häufig zu viele Ressourcen bereit, um Spitzenlasten zu bewältigen, was zu Ineffizienzen in durchschnittlichen oder langsamen Zeiten führt.
  • Die Wolke: Cloud-basierte Contact Center-Lösungen bieten eine unvergleichliche Skalierbarkeit und Agilität für Contact Center. Unternehmen können fast augenblicklich Agentensitze, Kommunikationskanäle und Funktionen hinzufügen oder entfernen, oft über ein einfaches Verwaltungsportal. Dank dieser Elastizität können Unternehmen schnell auf sich ändernde Geschäftsanforderungen, saisonale Spitzen oder unerwartete Ereignisse reagieren und zahlen nur für die zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigte Kapazität.

Geschwindigkeit der Bereitstellung und Implementierung:

  • Vor Ort: Die Bereitstellung eines vor Ort installierten Systems ist oft ein langwieriger Prozess, der Wochen oder sogar Monate dauern kann. Dazu gehören die Beschaffung der Hardware, die Installation, die Konfiguration der Software, die Integration in bestehende Systeme und gründliche Tests.
  • Cloud: Cloud-Kontaktzentren bieten schnellere Bereitstellungszeiten, so dass neue Lösungen oft innerhalb von Tagen oder Stunden einsatzbereit sind – so können sich die Teams noch schneller auf Onboarding, Übernahme und Optimierung konzentrieren. Da die Kerninfrastruktur bereits vorhanden ist und vom Anbieter verwaltet wird, umfasst die Einrichtung in erster Linie die Konfiguration der Software zur Erfüllung spezifischer Geschäftsanforderungen und die Schulung der Benutzer.

Technologie & Innovation (einschließlich KI):

  • On-Premise: Der Zugriff auf neue Features, Funktionalitäten und Spitzentechnologien wie KI in einer On-Premise-Umgebung erfordert oft erhebliche, kostspielige Upgrades oder den Kauf neuer Module. Der Innovationszyklus ist im Allgemeinen langsamer, und die Integration fortschrittlicher Tools kann komplex und ressourcenintensiv sein.
  • Cloud: Cloud-Anbieter aktualisieren ihre Plattformen kontinuierlich und bieten einen nahtloseren automatischen Zugang zu den neuesten Funktionen und Innovationen, einschließlich Fortschritten bei der KI in Contact Centern, maschinellem Lernen und fortschrittlicher Analytik. CCaaS- und WFO-Anbieter investieren viel in Forschung und Entwicklung, um sicherzustellen, dass ihre Lösungen den Contact Centern der Kunden helfen, die Nase vorn zu haben.

Zuverlässigkeit und Geschäftskontinuität:

  • Vor-Ort: Die Zuverlässigkeit hängt von der internen Infrastruktur des Unternehmens, der Stromversorgung und den Disaster Recovery-Fähigkeiten ab. Lokale Ereignisse wie Stromausfälle, Hardwarefehler oder Naturkatastrophen können zu erheblichen Ausfallzeiten führen, wenn keine robusten (und oft teuren) internen Redundanz- und Notfallwiederherstellungspläne vorhanden sind.
  • Cloud: Seriöse Lösungsanbieter bieten in der Regel hohe Betriebszeiten an, oft 99,9% oder sogar 99,99%. Sie erreichen dies durch geografische Redundanz, wobei Daten und Abläufe über mehrere sichere Rechenzentren verteilt sind. Das bedeutet, dass bei Problemen an einem Standort der Datenverkehr automatisch umgeleitet werden kann, um die Kontinuität des Geschäftsbetriebs zu gewährleisten.

Sicherheit & Compliance:

  • On-Premise: On-Premise-Lösungen bieten Unternehmen die vollständige Kontrolle über ihre Daten und Sicherheitsprotokolle. Dies kann für Unternehmen mit sehr spezifischen oder Nischenanforderungen von Vorteil sein. Die gesamte Last der Aufrechterhaltung einer hochmodernen Sicherheit, einschließlich Patches, Erkennung von Bedrohungen und Einhaltung der sich entwickelnden Compliance-Vorgaben (wie GDPR, HIPAA, PCI-DSS), liegt jedoch allein beim internen IT-Team des Unternehmens. Ein Nachlassen der Sorgfalt kann zu erheblichen Sicherheitsrisiken und Datenschutzverletzungen führen.
  • Cloud: Führende Cloud-Anbieter investieren massiv in die Sicherheitsinfrastruktur und -expertise, oft mehr, als sich einzelne Unternehmen leisten können. Sie halten sich in der Regel an eine Vielzahl internationaler und branchenspezifischer Compliance-Standards. Die Sicherheit in der Cloud beruht auf einem Modell der geteilten Verantwortung: Der Anbieter sichert die Infrastruktur, und der Kunde verwaltet den Benutzerzugriff und die Daten innerhalb der Anwendung. Während anfängliche Bedenken bezüglich der Cloud-Sicherheit weit verbreitet waren, bieten moderne Cloud-Plattformen robuste, mehrschichtige Sicherheit.

Fernarbeit und geografische Flexibilität:

  • Vor Ort: Die Unterstützung von Mitarbeitern an entfernten Standorten mit vor Ort installierten Systemen kann umständlich und weniger sicher sein. Dies macht häufig komplexe VPN-Einrichtungen erforderlich und kann für Agenten, die außerhalb der Zentrale arbeiten, eine Herausforderung in Bezug auf die Anrufqualität und den Systemzugang darstellen.
  • Cloud: Cloud-Kontaktzentren sind von Natur aus darauf ausgelegt, entfernte und geografisch verteilte Arbeitskräfte zu unterstützen. Agenten können sich in der Regel von jedem Ort mit einer stabilen Internetverbindung und einem Webbrowser aus anmelden und auf alle erforderlichen Tools zugreifen. Dies erleichtert nicht nur die Arbeit von zu Hause aus, sondern ermöglicht es Unternehmen auch, einen globalen Talentpool anzuzapfen.

IT Management & Wartung:

  • Vor-Ort: Vor-Ort-Callcenter-Lösungen erfordern erhebliche und kontinuierliche Aufmerksamkeit von einer internen IT-Abteilung. Dazu gehören die Verwaltung von Servern, Datenbanken, Software-Updates, Patches, die Behebung von Problemen und die Planung von Upgrades. Diese Aufgaben können wertvolle IT-Ressourcen von anderen strategischen Geschäftsinitiativen abziehen.
  • Cloud: Bei Cloud-basierten Contact Center-Lösungen kümmert sich der Anbieter um die gesamte Wartung der Infrastruktur, um Updates und den technischen Support für die Kernplattform. Dadurch wird die Belastung für die internen IT-Teams drastisch reduziert, so dass sie sich auf andere wertschöpfende Projekte konzentrieren können, statt auf die routinemäßige Systempflege.

 

Vertiefung: Die überwältigenden Vorteile von Cloud Contact Centern

Der obige Vergleich veranschaulicht, warum Cloud-Lösungen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Lassen Sie uns die spezifischen Vorteile von Cloud Contact Center-Implementierungen näher betrachten, die einen erheblichen Geschäftswert schaffen:

  • Verbesserte Erfahrung und Produktivität der Agenten: Moderne, intuitive Benutzeroberflächen sind ein Markenzeichen vieler Cloud-basierter Plattformen und Lösungen. Agenten profitieren von vereinheitlichten Desktops und Dashboards, die alle notwendigen Tools und Kundeninformationen an einem Ort zusammenführen.
  • Erweiterte Analysen und Berichte: Einer der größten Vorteile von Cloud-basierten Lösungen ist der Zugang zu hochentwickelten Interaktionsanalysen und Echtzeitberichten. Diese Plattformen können riesige Datenmengen zu Anrufvolumen, Bearbeitungszeiten, Agentenleistung, Kundenstimmung und Interaktionstrends erfassen. Diese Daten liefern verwertbare Erkenntnisse für die Optimierung von Abläufen, die Verbesserung von Schulungen und das Treffen fundierter, datengesteuerter Entscheidungen.
  • Nahtlose Integrationen: Cloud Contact Center-Plattformen sind in der Regel mit offenen APIs und vorgefertigten Konnektoren ausgestattet, was die Integration mit anderen wichtigen Geschäftssystemen wie CRM-Software, CX-Analysen, Workforce- und Qualitätsmanagement-Lösungen, ERP- und HR-Systemen, Helpdesk-Software und Business Intelligence-Tools erleichtert. Dies schafft ein einheitlicheres technisches Ökosystem und bricht Datensilos auf.
  • Zukunftssicherer Betrieb: Die Geschäftslandschaft und die Erwartungen der Kunden entwickeln sich ständig weiter. Cloud-Lösungen sind von Natur aus anpassungsfähiger. Die Anbieter aktualisieren ihre Plattformen laufend mit den neuesten Technologien und Funktionen und stellen so sicher, dass Ihr Contact Center mit dem Wandel Schritt halten kann, ohne dass massive Neuinvestitionen oder komplexe Überholungen erforderlich sind.
  • Konzentration auf das Kerngeschäft: Indem Sie die komplexe Verwaltung der Call Center-Infrastruktur an einen spezialisierten Anbieter abgeben, können Unternehmen ihre internen Ressourcen – sowohl finanzielle als auch personelle – auf ihre Kernkompetenzen und strategischen Ziele konzentrieren, anstatt sich in der IT-Verwaltung zu verzetteln.

Steigende Kundenerwartungen erfüllen: Der (Cloud-)Omnichannel-Imperativ

Es ist fast unmöglich, die Bedeutung der oben beschriebenen Vorteile der Cloud überzubewerten. Es gibt jedoch noch einen weiteren Vorteil von Cloud-basierten Lösungen, der besonders hervorgehoben werden sollte: ihr überragender Einfluss auf die Qualität der Kundenerfahrung.

Die Kunden von heute verlangen mehr als nur schnelle Antworten. Sie erwarten nahtlose, personalisierte und konsistente Interaktionen an jedem Kontaktpunkt. Die Umsetzung dieser Ziele ist jedoch nach wie vor eine große Herausforderung. Unsere Studie „State of the Contact Center 2025“ veranschaulicht diese Diskrepanz sehr deutlich: Nur 36 % der Contact Center bieten ein echtes Omnichannel-Kontaktcenter-Erlebnis. Und das, obwohl die Nachfrage nach solchen Dienstleistungen langfristig deutlich gestiegen ist.

 

Der Druck wird immer größer, denn Untersuchungen haben ergeben, dass 90 % der Kunden erwarten, dass ihre Interaktionen über alle Kanäle hinweg konsistent sind. Sie erwarten, dass Informationen, die sie in einem Chat geteilt haben, einem Agenten bei einem anschließenden Telefonat zur Verfügung stehen und dass Werbeaktionen, die sie in den sozialen Medien gesehen haben, auch auf der Website des Unternehmens berücksichtigt werden. Wenn diese Erwartungen nicht erfüllt werden – wenn Kunden sich wiederholen müssen oder unzusammenhängende Erfahrungen machen – steigt die Frustration und die Loyalität schwindet.

 

Cloud-basierte Contact Center-Lösungen und -Infrastrukturen sind grundsätzlich besser dafür geeignet, diesen Omnichannel-Zwang zu erfüllen. Die ihnen innewohnende Flexibilität, die Integrationsmöglichkeiten und die zentrale Datenverwaltung ermöglichen es Unternehmen, Kundeninteraktionen über eine wachsende Zahl von Kanälen zu vereinheitlichen – von Sprache und E-Mail bis hin zu Chat, sozialen Medien und SMS. Dadurch erhalten sowohl Agenten als auch Führungskräfte einen ganzheitlichen Überblick über die Customer Journey und können so den konsistenten, kontextbezogenen und personalisierten Service bieten, den moderne Kunden nicht nur bevorzugen, sondern geradezu fordern.

Bewältigung der Herausforderungen von On-Premise Contact Center-Lösungen

Auch wenn der Trend eindeutig in Richtung Cloud geht, ist es wichtig zu verstehen, warum einige Unternehmen immer noch mit lokalen Contact Center-Lösungen arbeiten. Der Grund dafür sind oft erhebliche Investitionen in Altsysteme, spezielle Data Governance-Richtlinien, die eine lokale Datenspeicherung vorschreiben, oder das Bedürfnis nach absoluter Kontrolle über jeden Aspekt der Infrastruktur.

Diese Call Center-Lösungen vor Ort sind jedoch mit den inhärenten und wachsenden Herausforderungen von Contact Centern vor Ort verbunden:

  • Hohe Vorab- und laufende Kosten: Abgesehen von den anfänglichen Investitionskosten können die Kosten für die Wartung, die Aufrüstung und das Personal eines vor Ort installierten Systems erheblich und unvorhersehbar sein.
  • Mangelnde Flexibilität und Agilität: Die Unfähigkeit, Ressourcen als Reaktion auf sich ändernde Geschäftsanforderungen schnell nach oben oder unten zu skalieren, ist ein großes Handicap auf dem dynamischen Markt von heute.
  • Langsamere Innovationszyklen: Mit technologischen Fortschritten Schritt zu halten, insbesondere in Bereichen wie KI und Omnichannel-Support, ist bei On-Premise-Systemen schwierig und teuer.
  • Erheblicher Wartungsaufwand: Die Verantwortung für alle Updates, Patches und Fehlerbehebungen liegt beim internen IT-Team, das dadurch von anderen strategischen Aufgaben abgelenkt wird.
  • Schwierigkeiten bei der Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeitsmodellen: Eine verteilte Belegschaft effizient und sicher zu unterstützen, ist mit herkömmlicher Vor-Ort-Infrastruktur oft komplex und kostspielig.
  • Risiko der technologischen Veralterung: Hardware und Software können schnell veralten und teure „Rip and Replace“-Upgrades erfordern, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Diese Herausforderungen verdeutlichen die zunehmenden Beschränkungen von Lösungen vor Ort in einer Zeit, in der Schnelligkeit, Flexibilität und kontinuierliche Innovation bei der Kundenansprache gefragt sind – und das sind genau die Schmerzpunkte, die moderne Cloud-Lösungen lindern sollen.

 

Den Wechsel vollziehen: Die Migration von On-Premise zur Cloud

Ganz gleich, ob Sie bereits eine Cloud-basierte CCaaS-Lösung nutzen und führende CX-Management-Lösungen in die Cloud integrieren möchten oder ob Sie Ihre alte On-Premise-Infrastruktur aufrüsten müssen, die Einführung und Migration in die Cloud kann wie eine entmutigende Aussicht erscheinen. Mit sorgfältiger Planung und dem richtigen Partner kann der Übergang jedoch reibungslos verlaufen und zu erheblichen langfristigen Vorteilen führen.

Zu den wichtigsten Überlegungen für eine erfolgreiche Umstellung auf die Cloud – oder eine Erweiterung innerhalb der Cloud – gehören:

  • Gründliche Bewertung: Beginnen Sie mit der Bewertung der Stärken und Schwächen Ihres aktuellen Contact Centers, der Infrastruktur, der Prozesse und der vorhandenen Technologie. Definieren Sie Ihre zukünftigen Bedürfnisse, Geschäftsziele und gewünschten CX-Ergebnisse klar und deutlich.
  • Die Wahl des richtigen Anbieters und der richtigen Lösung: Nicht alle Cloud-basierten Contact Center-Lösungen sind gleich. Untersuchen Sie die Anbieter nach ihrer Zuverlässigkeit, Sicherheit, ihrem Funktionsumfang, ihrer Skalierbarkeit, ihren Integrationsmöglichkeiten, ihrem Support und ihrer Branchenkenntnis. Suchen Sie nach Lösungen, die Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen – und die von Anbietern stammen, die über einen soliden technischen Support verfügen, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.
  • Entwickeln Sie eine Strategie für die Datenmigration: Planen Sie, wie Sie bestehende Kundendaten, Anrufaufzeichnungen und andere relevante Informationen sicher und effizient auf die neue Cloud-Plattform migrieren werden.
  • Planung der Integration: Identifizieren Sie alle notwendigen Integrationen mit bestehenden Geschäftssystemen wie CRM, Helpdesk und Tools zur Personaloptimierung. Stellen Sie sicher, dass die gewählte Cloud-Lösung robuste API-Unterstützung oder vorgefertigte Konnektoren bietet.
  • Change Management und Schulung: Bereiten Sie Ihr Team auf den Übergang vor. Vermitteln Sie die Vorteile des neuen Systems und bieten Sie umfassende Schulungen an, um sicherzustellen, dass Agenten, Vorgesetzte und Administratoren mit der Cloud-Plattform vertraut sind und sie beherrschen.
  • Stufenweiser Rollout: Bei größeren oder komplexeren Operationen sollten Sie eine schrittweise Einführung in Erwägung ziehen, bei der Teams oder Funktionen schrittweise migriert werden, um Unterbrechungen zu minimieren und Anpassungen zu ermöglichen.

Der Prozess erfordert zwar viel Arbeit und ein langfristiges Engagement, aber die Vorteile, die sich aus der erhöhten Flexibilität, der geringeren IT-Belastung, dem Zugang zu Innovationen und den verbesserten Erfahrungen von Kunden und Mitarbeitern ergeben, überwiegen in der Regel bei weitem die kurzfristigen Herausforderungen des Übergangs. Viele Unternehmen stellen fest, dass ein hybrider Ansatz, zumindest anfangs, auch ein praktikables Sprungbrett sein kann, das es ihnen ermöglicht, Cloud-Funktionen für bestimmte Funktionen zu nutzen, während sie On-Premise-Komponenten schrittweise abbauen.

 


No Resource found.
"Wenn ich meine Gesamterfahrung mit nur einer Arbeit beschreiben müsste, würde ich sagen: 'GROSSartig'. Mir gefällt die Tatsache, dass ich den Zeitplan selbst ändern kann und dass es einfach ist, die Tage zu tauschen.

Anthony S. – Call Center Agent

"Ich mag die Einfachheit und die benutzerfreundliche Oberfläche. Ich mag es, dass man alles, was man braucht, direkt vor Augen hat, ohne irgendwelche Tasten drücken zu müssen."

Anna Y. – Medizinische Dolmetscherin

"Ich glaube, das ist die beste Software, die wir bisher hatten!"  

Brittany D. – Spezialist für Kundenbindung

"Calabrio macht es so einfach und benutzerfreundlich, den Zeitplan Ihrer Mitarbeiter zu kennen und Anpassungen so problemlos vorzunehmen. Auch die Nachverfolgung von Dingen wie Adherence ist super einfach und es werden täglich tolle Verbesserungen vorgenommen."

Nathan P.

"Ich würde die Calabrio One Suite jedem empfehlen, der sein Qualitätsmanagement verbessern möchte… Sie ist einfach zu bedienen, anpassbar und wird Ihre Teams effizienter machen. Das System ist auch für die Endbenutzer interessant, was die Effizienz des Produkts noch erhöht. Calabrio hat ein effizienteres Qualitätsmanagement in unserer Organisation ermöglicht, das neue Rollen schafft und die Organisation als Ganzes bereichert."

Verifizierter Benutzer

Organisation für höhere Bildung

"Die Contact Center Workforce Optimization Suite von Calabrio ist eine herausragende Lösung, die ein umfassendes Set an Tools für die Verwaltung und Optimierung des Contact Center-Betriebs bietet. Ihre Stärken in den Bereichen Prognose, Planung, Qualitätsmanagement und Analyse machen sie zu einer wertvollen Bereicherung für jedes Contact Center, das seine Effizienz und Kundenzufriedenheit verbessern möchte."

Verifizierter Benutzer

Mittelständisches Automobilunternehmen

Tagline

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur magna tortor vitae condimentum.

Nur Calabrio ONE vereint WFO, Agentenengagement und KI-gestützte Business Intelligence-Lösungen in einer vollständig integrierten Cloud-Suite, die sich an Ihr Unternehmen anpasst.

Display

Display Large

Font size

72pts / 104pts

Line height

110%

Font weight

Regular

Letter-spacing

-2%

Display Medium

Font size

64pts / 80pts

Line height

110%

Font weight

Regular

Letter-spacing

-2%

Display Small

Font size

40pts / 64pts

Line height

110%

Font weight

Regular

Letter-spacing

-2%

Headings

XL Headings

Font size

40pts / 64pts

Line height

120%

Font weight

Medium

Letter-spacing

-0.5%

Large Headings

Font size

32pts / 56pts

Line height

120%

Font weight

Medium

Letter-spacing

-0.5%

Medium Headings

Font size

24pts / 48pts

Line height

120%

Font weight

Medium

Letter-spacing

-0.5%

Small Headings

Font size

18pts / 40pts

Line height

120%

Font weight

Medium

Letter-spacing

0

XS Headings

Font size

16pts / 32pts

Line height

120%

Font weight

Medium

Letter-spacing

0

Subheadings

Large Subheadings

Font size

24pts / 32pts

Line height

120%

Font weight

Bold

Letter-spacing

2% / 1%

Medium Subheadings

Font size

18pts / 24pts

Line height

120%

Font weight

Bold

Letter-spacing

2% / 1%

Small Subheadings

Font size

16pts / 18pts

Line height

120%

Font weight

Bold

Letter-spacing

4% / 2%

XS Subheadings

Font size

14pts / 16pts

Line height

120%

Font weight

Bold

Letter-spacing

4% / 2%

Body

XL text paragraphs, callouts, or UI headings.

Font size

24pts / 32pts

Line height

150%

Font weight

Regular

Letter-spacing

0

Large text paragraphs, callouts, or UI headings.

Font size

18pts / 24pts

Line height

150%

Font weight

Regular

Letter-spacing

0

Medium text paragraphs, callouts, or UI headings.

Font size

16pts / 18pts

Line height

150%

Font weight

Regular

Letter-spacing

0

Small text paragraphs, callouts, or UI headings.

Font size

14pts / 16pts

Line height

150%

Font weight

Regular

Letter-spacing

0

Body Emphasized

Emphasized XL text paragraphs, callouts, or UI headings.

Font size

24pts / 32pts

Line height

150%

Font weight

Medium

Letter-spacing

0

Emphasized Large text paragraphs, callouts, or UI headings.

Font size

18pts / 24pts

Line height

150%

Font weight

Regular

Letter-spacing

0

Emphasized Medium text paragraphs, callouts, or UI headings.

Font size

16pts / 18pts

Line height

150%

Font weight

Regular

Letter-spacing

0

Emphasized Small text paragraphs, callouts, or UI headings.

Font size

14pts / 16pts

Line height

150%

Font weight

Regular

Letter-spacing

0

Button link text

Font size

18pts

Line height

120%

Font weight

Bold

Letter-spacing

2%

Font size

16pts

Line height

120%

Font weight

Bold

Letter-spacing

2%

Primary

Navy

#0C1C47

Light Blue

#CDF6FF

Blue

#2356E7

Red

#E3120A

Neutral Grays

White

#FFFFFF

$neutral-10

#F3F3F3

$neutral-20

#ECECEE

$neutral-40

#C0C0C4

$neutral-60

#909096

$neutral-80

#4A4A4F

Black

#080808

Primary

Secondary

Tertiary

Text Link

Icon Button

Play Button

Input default

Input active

Input hover

Input error

Resource Card

People Card

Firstname Lastname

Position/Title

Firstname Lastname

Position/Title

Firstname Lastname

Position/Title

Firstname Lastname

Position/Title

Image Card

Title text demo

Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry

Icon Card

Align: Left

Title text demo

Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry

Title text demo

Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry

Title text demo

Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry

Align: Center

Title text demo

Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry

Title text demo

Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry

Title text demo

Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry

Stat card

72

Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry

300+

Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry

91%

Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry

Logo Slider